Matthias Arégui

Biografie

*1984, lebt und arbeitet in Strassburg, wo er an der École supérieure des arts décoratifs studiert hat. Nach seinem Abschluss lebte er in Québec, dann in Rom und arbeitete für Zeitungen («Le Monde», «XXI», «New York Times») und an Kinderbüchern. Gemeinsam mit Anne-Margot Ramstein veröffentlichte er die Bücher «L’ABC des tracas» (2011), «Avant après» (2013, prämiert mit dem Bologna Ragazzi Award), «Dedans, dehors» (2017) und «La Perle» (2022). Als Comic-Autor realisierte er «Bob & Sally sont des copains» (2016) und «Papayou» (2018).

Bücher von Matthias Arégui

Bibliographie

  • Matthias Arégui:
    «Ein Hundeleben»

  • ISBN 978-3-03731-275-9

    120 Seiten, farbig,
    19 × 26 cm, Hardcover

    aus dem Französischen von Christoph Schuler

    1. Auflage: Februar 2025

Beschreibung

Die Künstler Hans Dubonheur und John Morose kennen sich schon seit Studienzeiten. Während Ersterer mit seinen Katzenbildern grosse Erfolge feiert, schafft Letzterer den Durchbruch in der Kunstwelt nicht: Morose geht es hundeelend. Unfähig etwas zu kreieren, redet er sich ein, ihm fehle der richtige Pinsel, die richtige Farbe, und will nicht wahrhaben, dass ihn vor allem Selbstzweifel lähmen. Doch eines Tages wird sein Lieblingsgeschäft durch eine Zoohandlung ersetzt und Morose macht eine schicksalhafte Begegnung: Statt mit einem neuen Pinsel kehrt Morose mit einem kleinen Hund nach Hause zurück. Durch den treuen Blick seines neuen Begleiters findet Morose wieder Lebensfreude und einen frischen Zugang zur Malerei. Bis eines Tages ein Unfall erneut alles verändert … Pfuiuiuiui!

«Aréguis Geschichte zweier ungleicher Maler handelt von Erfolg und Eifersucht, Selbstzweifeln und Schaffenskrisen und findet in dem titelgebenden tierischen Begleiter eine ungewöhnliche Hauptfigur. Mit leichtfüssiger Ironie und Sprachwitz schreibt der Autor eine berührende Parabel auf das künstlerische Schaffen — und eine humorvolle Eloge auf den Hund, der hier den eigentlichen Starauftritt hat.» — Anna Sailer, Direktorin des Musée Tomi Ungerer — Centre international de l’Illustration in Strassburg

Presse

  • «Die Geschichte ist schlicht, aber erfreulich; was den Comic indes groß macht, ist dessen graphische Experimentierfreude.» Andreas Platthaus, Frankfurter Allgemeine

  • «Vollfarbe und ein dem jeweiligen Moment angepasster Seitenaufbau lassen einen diese Graphic Novel inhalieren wie einen langen, tiefen Atemzug.» Mathias Heller, ndr.de

  • «Matthias Arégui überzeugt nicht nur mit einer liebevollen Geschichte, sondern auch mit einer perfekten visuellen Umsetzung.» geekeriki

  • «Die Geschichte ist putzig und böse zugleich. Und nicht zuletzt berührt sie tief im Herzen. Mancher Betrachter mag sich darin wiedererkennen.» Frank Osiewacz, Westfälischen Anzeiger

Tierisches Vergnügen